Kletterhelme Jason1. April 20073 KommentareAllerlei, Klettern Nach meinem Radschlag nur ein Ratschlag: Kletterhelme schützen. 3 Gedanken zu „Kletterhelme“ Frank 2. April 2007 um 10:46 Uhr Ups – Glück gehabt. Antworten holms 13. April 2007 um 0:32 Uhr Eine mögliche Erklärung für die Art der Seilbeschädigung findet sich im Knotenschlingenartikel von Jörg Brutscher: Abklemmen des Seiles in der Zwischensicherung. Die Kräfte auf das Seil können dann sogar weit über 10 kN liegen. Antworten Chris 23. Januar 2010 um 15:07 Uhr Ich kletter auch nicht mehr ohne Kletterhelm, so viel Sicherheit muss sein. Übrigens schönes Wortspiel… 🙂 Antworten Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechenDeine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiertKommentar * Name * E-Mail * Website Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser, für die nächste Kommentierung, speichern. Δ Vorheriger BeitragGrenzwertigNächster BeitragKlassisch
holms 13. April 2007 um 0:32 Uhr Eine mögliche Erklärung für die Art der Seilbeschädigung findet sich im Knotenschlingenartikel von Jörg Brutscher: Abklemmen des Seiles in der Zwischensicherung. Die Kräfte auf das Seil können dann sogar weit über 10 kN liegen. Antworten
Chris 23. Januar 2010 um 15:07 Uhr Ich kletter auch nicht mehr ohne Kletterhelm, so viel Sicherheit muss sein. Übrigens schönes Wortspiel… 🙂 Antworten
Ups – Glück gehabt.
Eine mögliche Erklärung für die Art der Seilbeschädigung findet sich im Knotenschlingenartikel von Jörg Brutscher: Abklemmen des Seiles in der Zwischensicherung. Die Kräfte auf das Seil können dann sogar weit über 10 kN liegen.
Ich kletter auch nicht mehr ohne Kletterhelm, so viel Sicherheit muss sein. Übrigens schönes Wortspiel… 🙂